Eigentlich sollte jeder Verein Interesse daran haben, Nachwuchs für das schönste Hobby der Welt auszubilden, oder ? Aber das ist gar nicht so einfach ! Trotzdem lohnt es sich – wenn auch der Einsatz von Zeit, Engagement, Nerven und Geldmittel nicht sofort dem eigenen Verein zu Gute kommt bzw. kommen kann. Trotzdem gibt es so tolle Kinder- und Jugendchöre im COE, SCV und DCV, die die Zukunft unseres gemeinsamen Hobbys unterstützen und sind.
Unterstützung findet ihr >> hier und natürlich beim Schwäbischen Chorverband
Rundschreiben der GEZ: Vereine in der Regel beitragsfrei!
Derzeit kommt es häufiger vor, dass Vereine angeschrieben und zur Anmeldung für den „Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio“ (ehemals GEZ) aufgefordert werden. Grundvoraussetzung für eine berechtigte Beitragsverpflichtung ist der Besitz eines Radios, Fernsehers oder internetfähiger Geräte wie beispielsweise ein Computer in einer Betriebsstätte. Pro Betriebsstätte sind Einrichtungen des Gemeinwohls (also auch eingetragene gemeinnützige Vereine wie Chöre) zu einem begünstigten Betrag von 6,12 Euro verpflichtet.
Als Betriebsstätte definiert wird „jede zu einem eigenständigen, nicht ausschließlich privaten Zweck bestimmte oder genutzte ortsfeste Raumeinheit oder Fläche innerhalb einer Raumeinheit“ – also zum Beispiel ein Probenraum.
Dennoch sind Vereine – und damit auch die Mitgliedschöre des SCV – in aller Regel beitragsfrei. Denn: Sind in einer Betriebsstätte ausschließlich ehrenamtliche Personen oder Mitarbeiter:innen auf 1-Euro-Basis tätig, ist die Betriebsstätte nicht anmeldepflichtig. Chorleiter:innen sind in der Regel freiberuflich tätig und daher keine Beschäftigten.
Ausleihen beim COE oder bei Mitgliedsvereinen – Leihen von Mitgliedsvereinen des COE
Woher bekommt man Requisiten oder Kostüme ? Hat jemand ein passendes Bühnenbild oder Plakate ? Welcher Verein hätte Bühnenpodeste oder ein Klavinova mit Akku zum Verleihen ?
Auf unserer neuen Seite können alle Mitgliedsvereine ihr Equipment vorstellen und anderen Vereinen zur Verfügung stellen. Angaben sollten sein: Was, Wieviel, von Wem, Photos, Maße, …..
Alles weitere regeln dann die Ausleiher und Leiher direkt untereinander.

3. Oktober – Deutschland singt und klingt
ist ein nationales Musikfest mit breiter Bürgerbeteiligung zur Stärkung unserer Demokratie und des zivilgesellschaftlichen Zusammenhalts im ganzen Land. Klangvoll, friedlich und lebendig bilden wir einen großen Hoffnungschor mit Menschen aus allen Generationen und Kulturen. Jede Chorstimme zählt! Seid auch ihr dabei !
Unsere Idee in einem Satz
Wir wollen an unserem Nationalfeiertag an mehr als 200 Orten auf den öffentlichen Plätzen in Städten und Gemeinden der gesamten Bundesrepublik gemeinsam mit Euch und vielen Tausend Menschen 10 allgemein bekannte Dankes- und Hoffnungslieder (Lieder) singen.
*** Bundesweiter gemeinsamer Start am 3. Oktober 19.00 Uhr. ***
Schaut euch gern unser Promovideo an! Hier bekommt ihr einen guten Einblick: Promovideo anschauen!
Wir haben Euer Interesse geweckt?
Ihr wollt Eure Stimme gemeinsam mit Euren Chorkolleg*innen für den Erhalt unserer Demokratie und Frieden in unserem Land einsetzen und beim großen Offenen Singen am 3. Oktober dabei sein?
Dann meldet Euch/Euren Chor hier direkt kostenfrei an.
Die Aktion lebt von der Beteiligung vieler Tausend Menschen im ganzen Land. Jeder musikinteressierte Mensch ist eingeladen, dabei zu sein. Helft uns dabei, unser Anliegen ins ganze Land zu tragen und teilt die Einladung mit den Menschen in Eurem Netzwerk!
Ihr habt Fragen, dann stellt sie uns! Wendet Euch gern per Mail an office@3-oktober.de oder telefonisch unter 069247478330.
http://www.3oktober.org

Nach 24 Jahren ehrenamtliche Tätigkeit als Chorverbandschormeisterin und Vizeverbandschormeistererin geht unsere Renate Dannecker in den COE Ruhestand. Vielen Dank für deine unermüdliche Unterstützung für die Sängergemeinschaft, deine Hilfsbereitschaft, deine positive Energie und den vielen Ideen. Du warst immer da, wenn wir eine Tonangeberin gebraucht haben und auch Neuem gegenüber bist du jederzeit aufgeschlossen. das alles wird uns fehlen. Bleibe weiterhin in Deinen Chören aktiv und vor allem gesund.

Am 22.10.2022 haben sich 8 Chorleiter:innen in der Musik- und Kunstschule Böblingen zum Erfahrungsaustausch und um aktuelle Projekt des COE zu besprechen, getroffen.
Zu Beginn gab Siegfried Schneider als Präsident des COE Einblicke in die Aktivitäten des Chorverbands anlässlich des Jubiläums in 2023. Dabei ergeben sich Auftrittsmöglichkeiten für alle Chöre des Chorverbands:
31. März 2023, ab 16h flashmob zeitgleich in Herrenberg/Sindelfingen/Holzgerlingen/Böblingen.
23.-25. Juni 2023 „Tag der Chöre“ mit Veranstaltungen jeglicher Art, bei denen mehrere
Chöre auftreten können. Beispielsweise in / vor Kirchen, Pflegeheimen, Hallen usw..
Darüber hinaus wird das Jubiläumsjahr eingerahmt von einem Festakt am 31.3. und dem
Weihnachtsliedersingen der Initiative „Singpause BB“ auf dem Marktplatz BB am 6.12.
Anschließend fand ein reger und inspirierender Austausch zum Thema aktuelle und ansprechende Chorliteratur mit Verweis auf sehr gute Chorverlage (Helbling/Carus). Gegenseitige Tipps und
Hilfestellungen.
Des Treffen wurde auch für spontane Erfahrungsberichte zur Situation in den Chören nach Corona. Möglichkeiten zur Mitgliedergewinnung, z.B. Projektchor im Hinblick auf ein Konzert, Sommerferienprogramm u.ä. genutzt.
Alle waren sich einig, dass das Treffen der Chorleiter im nächsten Jahr wieder stattfinden sollte und eine Einladung wird rechtzeitig an alle Chorleiter des COE erfolgen.

Vereine können sich über ein vereinfachtes Verfahren freuen, wenn sie Inhalte aus dem Vereinsregister abrufen wollen. Seit dem 1. August 2022 bietet das gemeinsame Registerportal der Länder die Möglichkeit, kostenlos und ohne vorherige Registrierung Dokumente herunterzuladen.
Vereine profitieren beispielsweise dann von dem neuen Verfahren, wenn sie einen Förderantrag stellen wollen und dafür einen aktuellen Registerauszug aus dem Vereins- bzw. dem Handelsregister vorlegen müssen.
Tagung der Vorstände des COE 2022
Leider haben wir kurzfristig eine Änderung: Die Tagung findet jetzt nur eintägig in Präsenz am Samstag, den 25.06.2022 statt. Tagungsort ist das Hotel Gärtner, Holzgerlingen.
Wie in den vergangenen Jahren wird es wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm geben.
Unsere Veranstaltung beginnt am 25.06.2022 um 09:45 Uhr mit einem Sektempfang und endet um 17:15 Uhr.
Der neue Tagungsablauf wird am 19.06. an die Vorstände des COE per Mail verteilt.
Die Chorleiter:innen werden von unserem Verbandschormeister Clemens König für einen eigenen Termin im Laufe des Jahres 2022 persönlich eingeladen.
Unser COE Jubiläum 2023 wird ein zentraler Punkt sein – für den wir noch Ideen und Unterstützung von allen Vereinen benötigen. Dieses besondere Jubiläum soll ein Höhepunkt in der Geschichte des COE werden. Seid dabei, gestaltet mit und tragt eure Begeisterung für das schönste Hobby der Welt „Chorgesang“ in die Welt (naja vielleicht BRD, also Baden-Württemberg, auf jeden Fall in den Landkreis Böblingen).

Leipzig erklingt vielstimmig beim deutschen Chorfest
Die Sängerinnen und Sänger des Projektchors Otto-Elben sind mittendrin!
350 Chöre aus ganz Deutschland mit ca. 9.500 Teilnehmenden stellten Leipzig bei 500 Konzerten in den Mittelpunkt der Chormusik. Frühmorgens machten sich 47 Singende mit 6 Begleitpersonen aus den unterschiedlichsten Chören des Chorverbands Otto-Elben froh gelaunt auf den Weg nach Leipzig.
Nach einer Stadtbesichtigung in der Musikstadt Arnstadt, der Heimat der Vorfahren von Johann Sebastian Bach, erreichten sie Leipzig, die aufstrebendste Stadt Deutschlands.
Bereits am ersten Abend bot sich die Gelegenheit zu Konzertbesuchen. Am Tag darauf stand Chorgesang an den unterschiedlichsten Orten, angefangen auf dem Marktplatz, über die berühmten Thomas- und Nikolaikirchen, das Universitätsgelände, Einkaufspassagen, bis schließlich zur Peterskirche auf dem Besuchsprogramm.
In der Peterskirche präsentierte der Otto-Elben-Projektchor, unter Leitung von Clemens König, ein mit viel Beifall aufgenommenes buntes Chorprogramm. Angefangen mit dem tänzerischen „Menuett“ von Mozart, des Weiteren mit dem Gospel „Let us Break“, dem folkloristischen „Heast as net“ von Hubert von Goisern, dem berühmten „Ein Freund“ von Werner Richard Heymann, dem lebensfrohen „Schau auf die Welt“ von John Rutter, dem poetischen „Auf den Flügeln der Liebe“ von Bernd Stallmann und mit dem Abschluß „Muß i denn zum Städtele naus“, arrangiert von Hartmut Becker, bekannt als Dagersheimer Chorleiter.
Wie schon in den Tagen davor wurde auch die Geselligkeit gepflegt, u.a. im Traditionslokal „Zills Tunnel“ bei schmackhaften sächsischen Klößen und im „Auerbachs Keller“.
Nach Tagen beeindruckender Gesangserlebnisse in einer pulsierenden Stadt, zeigte während der Heimfahrt ein Aufenthalt in Erfurt die schönen Seiten einer beschaulichen Landeshauptstadt.
Als Nächstes hat sich der Projektchor eine Konzertreise nach Schottland im September 2022 zum Ziel gesetzt.

COE goes Leipzig – zum Deutschen Chorfest 2022
Vom 26.-29.05.2022 findet das diesjährige Deutsche Chorfest in Leipzig statt und 350 Chöre und Vokalensembles haben sich angemeldet – auch der Projektchor des Chorverband Otto Elben. Das kleine, aber feine Konzert findet am 27.05.2022 um 15 Uhr in der Peterskirche statt. Und unser Verbandschorleiter Clemen König hat den Chor trotz der Coronawidrigkeiten gut vorbereitet und alle freuen sich auf die gemeinsame Reise und den Auftritt vor hoffentlich zahlreichem Publikum. Alles natürlich Coronakonform. Wer also Leipzig und Chorgesang verbinden möchte, ist Ende Mai in Leipzig genau richtig.
Es gibt Chorfest-Tageskonzerte, einen Chorwettbewerb, offenes Singen und Mitsingaktionen, Festkonzerte und Nachtklänge, Singen in Gottesdiensten und sozialen Einrichtungen.
Alle Infos zum Chorfest gibt es unter https://www.chorfest.de/

Weitere Informationen zu OVERSO für AdministratorInnen von Gerhard Deixelberger:
Bei der virtuellen Vorständebesprechung am 29.01.2022 stand auch das Thema OVERSO auf der Agenda. Ich habe dabei einige Punkte angesprochen, die mir in den vergangenen Wochen aufgefallen sind. Ebenso habe ich zur weiteren Entwicklung von OVERSO meine eigene Meinung dargelegt und in der anhängenden Präsentation vorgestellt. Ob alles so kommt, hängt in großen Teilen von der weiteren Vorgehensweise des Schwäbischen Chorverbandes ab.
Nachdem nun die Mitgliederzahlen eingegeben sind, stehen unter Umständen noch Bereinigungen oder die Eingaben der Funktionsträger in den Vereinen an. Wie schon am 29.01.2022 erwähnt, wollen wir die Daten aus OVERSO dazu verwenden, dass wir für bestimmte Aktionen die Funktionsträger in den Vereinen gezielt ansprechen können. Primär sehen wir hier neben den Vorsitzenden die Schriftführer, Schatzmeister, Presseleute und vor allem die ChorleiterInnen. Sollten sich hierzu Fragen ergeben, stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ebenso könnte ich mir auch vorstellen, dass wir in den nächsten Wochen „regionale Treffen“ zu diesem Thema veranstalten. Um dies umzusetzen, sollte in der Lokation ein performantes WLAN oder sonstiger Internet-Zugang bestehen.
Ebenso sind in den letzten Wochen auch schon Wünsche Richtung Weiterentwicklung von OVERSO an mich herangetragen worden. Diese werde ich sammeln und an den Schwäbischen Chorverband beziehungsweise an den Deutschen Chorverband weiter geben. Sollte es sonstige Fragen zu OVERSO geben, bin ich gerne bereit diese zu klären.
Gerhard Deixelberger
schule-verein(at)chorverband.otto-elben.de
OVERSO Weitere Vorgehensweise
Schulungsunterlagen OVERSO
Gerhrad Deixelberger
Corona bremst weiterhin den Alltag aus – deswegen verschieben wir die geplante Vorständetagung in Unterreichenbach vom 29.01. 2022 auf den 25.06.2022. Informationen gibt es wieder vorab per Mail und hier.
Zusätzlich gibt es Zoom Onlinemeeting am 29.01.2022 von 16 – 18 Uhr zu den Themen OVERSO und unser COE Jubiläum 2023.
Der Deutsche Chorverband bietet an folgenden Tagen OVERSO-Schulungen an:
Di. 04.01. Uhrzeit 12.00-13.30 Uhr
Do. 06.01. Uhrzeit 17.00-18.30 Uhr
Sa. 08.01. Uhrzeit 11.00-12.30 Uhr
Die Zugangsdaten für die Schulungen werden in separaten E-Mails gesendet.
Bitte beachten, dass die Daten beim SCV am 01.03.2022 vorliegen sollten.
Noten lernen für SängerInnen – die zwei Seminare mit unserem Verbandschormeister Clemens König haben den 13 Teilnehmern wieder viel Spass gemacht. Wir haben am 20. November wieder 2 Seminare zum Thema Notenlernen angeboten. Zum „Noten lernen für SängerInnen“ ist es also nie zu spät und wir werden auch weiterhin die Möglichkeit anbieten, sich in Sachen Musik, Gesang und Vereinsmanagement weiterzubilden.
Wir haben uns entschlossen die Anmeldefrist bis zum 5.9. zu verlängern, in der Hoffnung, dass wir bis dahin weitere Anmeldungen bekommen. Bitte beachten, dass es sich um eine wichtige Veranstaltung handelt, denn wir müssen und werden über die geplante Struktur im SCV reden. Dies betrifft nicht nur den COE sondern alle Vereine. Zur Einstimmung darauf erhaltet ihr am 7.9. ein Papier des SCV mit Anmerkungen des COE, was so alles geplant ist.
Daher nochmal die eindringliche Bitte an dem Verbandstag teilzunehmen. Hier werden wir für uns Entscheidungen treffen und evtl. auch Weichen für die Zukunft stellen.
Am Samstag, 10. Oktober 2021, findet der Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbands statt. Die Versammlung beginnt um 13:30 Uhr in der Stadthalle in Plochingen.
Am Vormittag besteht die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedenen Workshops in den Räumen der Musikakademie Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, 72307 Plochingen.
Der Ablauf ist wie folgt geplant:
09:30 Uhr: Workshops, 1. Durchgang
11:00 Uhr: Workshops, 2. Durchgang
12:15 Uhr: Mittagspause, Gelegenheit zum Mittagessen in der Musikakademie (Anmeldung)
13:30 Uhr: Chorverbandstag
17:00 Uhr: Ende des vereinsrechtlichen Teils
anschließend: Ehrungen und Verabschiedungen
Anträge zum Chorverbandstag (bitte mit detaillierter Begründung) müssen laut Satzung § 14 (5) schriftlich bis zum 11. September 2021 bei der Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes eingegangen sein.
Der Workshop Nr. 4 kann leider nicht stattfinden.
Die vollständigen Unterlagen, weitere Informationen, ggf. Änderungen zum Ablauf
und Hygienevorschriften folgen im September per E-Mail.
„Es wird Zeit, die Stimmen wieder nach draußen zu tragen und sich gemeinsam inspirieren zu lassen.“ – Am Wochendende 24./25. Juli wird dies in Sindelfingen der Fall sein.
Infos und Anmeldungen
Sonntag, 25.07.2021, 10 Uhr Workshop: https://www.igkultur.de/veranstaltung/2021-07/fuenfteiliger-workshop-mit-unduzo
Samstag, 24.07.2021, 19 Uhr Konzert: „Friede, Freude, Götterfunken“ – A cappella vom Feinsten https://www.igkultur.de/veranstaltung/2021-07/unduzo

unduzo_02_k_by_matthias_klingner_0
Workshop-Rundgang von Station zu Station Der Workshop beginnt am Sonntagmorgen um 10 Uhr mit dem Kennenlernen der Band und der Besprechung des Ablaufs im KULTURZELT SINDELFINGEN auf dem Grünen Platz. Danach geht es mit Unterstützung von Guides zu den einzelnen Workshopplätzen in Sindelfingen, denn gesungen wird im Freien. Alle Teilnehmer*innen gehen von Station zu Station und nehmen crashkursartig als Kleingruppe mit maximal 10 Menschen an allen Workshops teil.
In drei Stunden werden die folgenden fünf Bereiche an fünf Stationen zusammen mit jeweils einem Bandmitglied bearbeitet. Jeder Workshop dauert ca. 30 Minuten, dann geht es zur nächsten Station:
– Circle Songs (mit Richard Leisegang)
– Vocal Painting (mit Philip Eick)
– Stimmbildung (mit Sinnika Kimmich)
– Rhythmus/ Groove (mit Julian Knörzer)
– Blending (mit Stefan Intemann)
Circle Songs sind musikalische Werke auf Basis von improvisierten Endlosschleifen bzw. Loops. Je nach Erfahrung der Gruppe hängt man sich an bestehende Melodien an oder entwickelt eigene.
Vocal Painting ist eine Methode, die von Jim Daus Hjernøe aus Dänemark konzipiert wurde und seit einigen Jahren Einzug in die Pop- und Jazzchorwelt hält; über festgelegte Handzeichen steht die singende Gemeinschaft miteinander in Kontakt und verlässt sich auf ihre musikalischen Fähigkeiten.
In der Stimmbildung gibt es spannende Allround-Übungen für die eigene Stimme. Ihr erfahrt hier, mit welchen Übungen UNDUZO selbst die Stimmen fit hält. Ein Muss für alle, die viel singen und sprechen.
Der Rhythmus/ Groove-Workshop bricht eine Lanze für den wichtigsten Parameter der Pop- und Jazzmusik, der meist als ungeliebtes Kind in Chören sein Dasein fristet. Dass die Arbeit daran aber enorm Spaß macht und sich direkt positiv auf die Laune niederschlägt, ist hier garantiert.
Blending nennt man den Zustand, in dem sich die Einzelstimmen in einem Chor zu einem großen Ganzen „vermischen“. Dynamik, Klang- und Vokalfarben sind Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Ganz praktisch könnt ihr das hier ausprobieren!
Die Workshopreihe endet wieder im KULTURZELT SINDELFINGEN auf dem Grünen Platz. Dann können der Gruppe UNDUZO Fragen gestellt werden und die Gruppe gibt kurze Einblicke in die eigene Arbeit … sicher auch mit der ein oder anderen Kostprobe.
Dieses Angebot entsteht in Zusammenarbeit der Regionalchorverbände der Region Stuttgart (COE Böblingen, CVJK Leonberg, WHCV Stuttgart) mit IG Kultur in Sindelfingen und wird über den Schwäbischen Chorverband (SCV) aus Landesmitteln unterstützt.
Herzlichen Dank für diese Möglichkeit des Neustarts der Kultur.
Chorverbände der Region Stuttgart (COE / CVJK / WHCV) im Schwäbischen Chorverband in Zusammenarbeit mit
IG Kultur Sindelfingen – https://www.igkultur.de/ https://www.s-chorverband.de/

Am 07. und 08. August 2021 werden 5 verschiedene Künstler(gruppen) im Park des KVJS in Herrenberg-Gültstein an verschiedenen Spielorten für 3 Besuchergruppen singen und musizieren.
In der Parkanlage des KVJS in Herrenberg-Gültstein werden fünf kleine Bühnen in der Natur geschaffen, auf denen fünf Ensembles – drei Profi- und zwei Laien-Ensembles- kurze, 20-Minütige Konzerte erklingen lassen. Das Publikum bewegt sich in kleinen festen Gruppen (max. 40 Personen) von Spielstätte zu Spielstätte. An den Spielstätten kann bei freier Bestuhlung der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden, aber es können sich auch Personen eines Haushaltes gemeinsam platzieren. Auch eigene Picknickdecken können benutzt werden, Stühle stehen aber selbstverständlich zur Verfügung.
Eine einmalige Gelegenheit Kammermusik aus den Konzertsälen in die Natur und nah an die Zuhörer*innen heranzuholen und die Verschmelzung von professionellen Musikbeiträgen mit der Leidenschaft der Laien-Ensembles zu erleben. Intimität auf der Bühne und im Publikum.
Verbringen Sie mit uns einen unvergesslichen Spätsommerabend mit Live Musik trotz der schweren Pandemie-Zeit!
In der zweiten Edition von Wandel.Kammer.Konzert wird es ein Thema geben: Nach der langen Pandemie Zeit müssen wir wieder als Gesellschaft im Inland, aber auch mit den anderen Nationen und Kulturen zusammenrücken. Wir gehen gemeinsam auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturen, Sprachen und Länder.
Ensembles
Deutschland: Raphael Wittmer (Tenor) und Matthias Matzke (Akkordeon) – Musik der goldenen 20er Jahre
Frankreich: Mareike Burdinski (Harfe) und Felix Brade (Cello)- Kompositionen u.a. von Saint-Saens, Verdalle und Massenet
Spanien: Lisa Wedekind (Mezzosopran) und Jinhee Kim (Gitarre)- Manuel de Falla „Canciones populares españolas“
Irisch- Jiddisch: Cantores Mundi, Leitung: Julia Lerner – Zwei Kulturen verbinden sich
Vereinigte Staaten: GLOX Handglockenchor Schönaich, Leitung: Susanne Komorowski – Folklore, Gospels und Bekanntes
Dieses Format kommt nur durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Zuge des Impulsprogrammes „Kunst Trotz Abstand“ zustande. Unser besonderer Dank gilt dem Kommunalverband für Jugend und Soziales, Baden-Württemberg und Herrn Berres, der uns so unkompliziert und freundlich bei unserem Vorhaben unterstützt.
Liebe Chöre im COE,
sicher geht es euch ähnlich wie uns: Eine gewisse Euphorie macht sich breit – wir dürfen nun endlich wieder ins Singen einsteigen, wenn auch langsam. Gleichzeitig ist da auch Verunsicherung: Wie lange „hebt“ es diesmal? Wie kann der Neustart ins Singen gelingen? Wann werden wir wieder ein Konzert geben können? Wie kommen wir finanziell gut aus dieser Corona-Zeit heraus?
Wir, die Musical Academy Tübingen und der Chor STIMMKRAFT aus Holzgerlingen machen uns diese Gedanken natürlich auch. Wir möchten den Neustart nach Corona auch dafür nutzen, uns mit euch besser zu vernetzen. Wir sind uns nämlich sicher: Am besten kommen wir als Chöre gemeinsam aus der Pandemie.
Wir haben uns deshalb überlegt: Wie können wir für Chöre, bei denen sich die Belastungen der Pandemie als besonders hart und der Neustart danach als besonders schwer darstellt, unkomplizierte Unterstützung leisten? Folgendes möchten wir euch gerne anbieten:
Wir planen mit euch gemeinsam ein Konzert zwischen September und Dezember 2021 bei euch vor Ort, so dass Chorgesang schnell wieder stattfinden kann und ihr im kulturellen Leben wahrgenommen werdet. Bei der Programmplanung, die bspw. unter dem Motto „Es geht wieder los / Wir sind wieder da / etc.“ stehen kann, richten wir uns ganz nach euch. Euer Chor entscheidet, was und wieviel er zu dem Abend beitragen kann. Wenn ihr möchtet, dürft ihr gerne auch andere befreundete Vereine vor Ort einbeziehen. Das restliche Programm für einen abendfüllenden Konzertabend bringen wir mit – genauso wie alles, was wir und ihr an Technik, Moderation, Musikern etc. brauchen. Die Eintrittskarten-Erlöse und alles, was ihr bspw. mit Getränke- und Essensverkauf an diesem Abend einnehmt, bleiben komplett bei euch!
Ziel des Abends ist es, dem Chor eine schnelle Rückkehr auf die Konzertbühne zu ermöglichen, ohne erst ein komplettes Konzertprogramm einstudieren zu müssen. Mit diesem Ziel vor Augen wird euch der Neustart im Chor und die Mitglieder(-rück)gewinnung sicherlich leichter fallen. Und natürlich sollen euch die Einnahmen dabei helfen, die teils immensen finanziellen Belastungen durch den Stillstand der vergangenen Monate zu kompensieren.
Unser Einsatz ist dabei ehrenamtlich. Alles, was wir an Technik und Musikern zubuchen müssen (selbstverständlich auch eine evtl. anfallende Hallenmiete), wird aus Bundesmitteln zur Kulturförderung finanziert, die wir extra dafür beantragt und bewilligt haben. Diese Mittel müssen bis Ende 2021 abgerufen werden, deshalb ist es wichtig, dass das Konzert bei euch noch in diesem Jahr stattfindet.
Also: Wenn euch dieses Angebot anspricht, dann kommt gerne auf mich zu und wir überlegen gemeinsam, in welcher Form ein gemeinsamer Abend bei euch sinnvoll ist. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass wir uns dadurch auch untereinander besser kennenlernen.
Ich freue mich, von euch zu hören! Damit die Planung für unsere Mitglieder gut machbar ist, wäre es toll, wenn ihr bei Interesse bis zum 02.06. Kontakt mit mir aufnehmt, gerne auch erstmal unverbindlich!
Euch allen wünsche ich einen baldigen und gelingenden Neustart, gemeinsam schaffen wir das!
Herzliche Grüße
Euer Jonas Kronmüller
(Chorleiter Musical Academy und STIMMKRAFT)
—————————————————–
Jonas Kronmüller
Verbandschorleiter Kepler-Chorverband
Mail Jonas.Kronmueller(at)chorverband-kepler.de