Erneut gibt es die Möglichkeit, sich über 2 Seminare des SCV mit OVERSO zu beschäftigen und zu erfahren, wie dort die benötigten Daten zu erfassen und zu verwalten sind.
Datum: 28.10.2023
Ort: Musikhaus, Weihdorfer Straße 13, 71088 Holzgerlingen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Dozent Gerhard Deixelberger – Sänger, Vereinsvorstand, Mitglied im COE-Präsidium
1. OVERSO – Grundlagen
Beginn – Ende: 28.10. 09:30 – 28.10. 12:30 Uhr
Kurzbeschreibung
In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Arbeit mit OVERSO behandelt. Dies sind die Stammdaten der Vereine und der Ensembles, sowie das Anlegen von Personen und ihren Funktionen.Mitzubringen ist ein WLAN-fähiger Laptop oder ein Tablet sowie die Vereinsdaten und Funktionärslisten. OVERSO benutzt die gängigen Browser, ist daher unabhängig von Betriebssystemen.
Zielgruppe
Vereinsmitglieder und Vereinsfunktionäre, die sich mit OVERSO befassen oder in dieses Thema einarbeiten sollen.
Seminarziel
Die Teilnehmer:innen sollen nach Abschluss des Kurses in der Lage sein die Vereinsdaten zu pflegen, sowie die Personendaten zu pflegen bzw. neu anzulegen oder auch zu löschen.
Inhalt
- OVERSO Überblick
- Stammdaten des Vereins
- Stammdaten des / der Ensembles
- Personen und ihre Funktionen
Voraussetzungen
Umgang mit Laptop oder Tablet und dem entsprechenden Browser. OVERSO-Zugang bitte vorher über den zuständigen RCV veranlassen.
Anmeldung unter >> https://www.s-chorverband.de/events/overso-grundlagen/
2. OVERSO – Erweiterte Funktionen
Beginn – Ende: 28.10. 14:00 – 28.10. 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung
Basierend auf dem Kurs OVERSO-Grundlagen wird auf die weiteren Funktionen wie Ehrungen der Chorverbände, GEMA-Meldungen und das erweiterte Berichtswesen eingegangen. Mitzubringen ist ein WLAN-fähiger Laptop oder ein Tablet. OVERSO benutzt die gängigen Browser und ist daher Betriebssystem unabhängig.
Zielgruppe
Vereinsmitglieder und Vereinsfunktionäre, die sich mit OVERSO befassen oder in diese Themen einarbeiten sollen.
Seminarziel
Die Teilnehmer:innen sollen nach Abschluss des Kurses in der Lage sein, Ehrungen zu bearbeiten und / oder GEMA-Meldungen zu erstellen. Ebenso sollen aus den vorhandenen Daten aussagefähige Berichte erstellt werden können.
Inhalt
- Ehrungen
- GEMA-Meldung
- Berichtswesen
Voraussetzungen
Umgang mit Laptop oder Tablet sowie erste Erfahrungen mit OVERSO. OVERSO-Zugang bitte vorher über den zuständigen RCV veranlassen.
Anmeldung unter >> https://www.s-chorverband.de/events/overso-erweiterte-funktionen/

Das sich in OVERSO (der Vereinssoftware des DCV und des SCV, und Grundlage für Abrechnungen und Anschreiben) immer mal wieder was ändert und neue Funktionen dazu kommen, haben wir diesem Tool eine eigene Seite gewidmet und auch gleich aktuelle Dokumentationen hinterlegt.

Also gleich mal reinschauen unter >> OVERSO
Die Jubiläums-Webseite ist online!
Sein großes Jubiläum feiert der SCV nicht in Form einer einzelnen Veranstaltung mit geladenen Gästen, sondern ein Jahr lang im gesamten Verbandsgebiet. Alle Mitglieder, alle Chöre, alle Sänger:innen sind herzlich eingeladen, zusammen dieses besondere Jubiläumsjahr zu gestalten und ein Teil davon zu sein!
Um das Jubiläumsjahr mit Leben zu füllen, sind alle Mitgliedschöre dazu eingeladen und aufgerufen, ihre vielfältigen Konzerte im Jubiläumsjahr 2024 als Festkonzerte zu feiern.
Und das funktioniert so: Auf der Jubiläums-Webseite befindet sich derzeit ein Online-Formular. Dort können Mitgliedschöre ihre Konzerte im Jubiläumsjahr 2024 mit nur wenigen Klicks eintragen. Zum Jubiläumsjahr wandelt sich diese Webseite, so dass dort einerseits spannende Einblicke in die Geschichte des Verbandes zu finden sind und andererseits eine Verbandslandkarte und ein Konzertkalender.
Der Veranstaltungskalender und der Download-Bereich gehen im Laufe des Septembers online.
Projektförderung für Ihr Ensemble, Ihre Organisation oder Ihren Verband !
Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester, Bands und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt und zunächst einmalig 5 Mio. EUR bereit. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) geförderte Amateurmusikfonds richtet sich an Chöre, Orchester, Bands und Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden in der zentralen Säule des Fonds, der Projektförderung, herausgehobene und bemerkenswerte Einzelprojekte mit lokaler, regionaler oder bundesweiter Wirksamkeit, die die Leistungsfähigkeit der Amateurmusikszene weitreichender sichtbar machen. Dadurch sollen besondere künstlerische Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermittelt werden, die zukunftsweisend für die gesamte Amateurmusikszene sind.
Wer ist antragsberechtigt?
Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, deren Träger, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik (Trägerschaft gem. Satzung) für regionale Projekte sowie Kreis-, Landes- oder Bundesverbände oder andere Organisationen der Amateurmusik für überregionale Projekte.
Welche Fördersummen sind abrufbar?
Projekte von Ensembles oder deren Träger können für lokale Projekte eine Förderung von mindestens 2.500 EUR bis maximal 10.000 EUR erhalten. Projekte, die überregional bzw. bundesweit (z.B. durch Kreis-, Landes- oder Bundesverbände) wirken, können eine Förderung von 10.000 EUR bis grundsätzlich höchstens 75.000 EUR erhalten.
Welche Fristen gilt es zu beachten?
Eine Antragstellung kann bis zum 10. Oktober 2023 erfolgen. Die Projektlaufzeit kann ab dem 1.1.2024 beginnen und höchstens bis zum 15.10.2024 dauern.
Beratung und Antragstellung:
Alle Informationen zur Ausschreibung (wie die FAQ’s und den Link zur Antragstellung) stehen unter www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds zur Verfügung.
Interessierte Ensembles können sich zudem wie folgt an uns wenden:
Telefonische Beratung: +49 (0)30 60 98 07 81-35
Telefonzeiten:
Mo – Do: 09.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 09.00 – 15.00 Uhr
Per E-Mail an: amf(at)bundesmusikverband.de

Bestandsmeldung in OVERSO für 2023
Die Bestandsmeldung für die Mitgliedsvereine ist ab sofort bis 31.Januar 2023 über OVERSO möglich. Die Erinnerungsmail zu den Fristen wird automatisch versandt, dafür ist es notwendig, dass alle im System eingetragenen E-Mail-Adressen korrekt und aktuell sind. Prüfen Sie daher insbesondere nochmals die Adressen bei E-Mail bei den allgemeinen Daten des Vereins, bei den persönlichen Daten des V-Admins und bei der Funktion des V-Admins.
Kinder- und Jugendchortag am 27. Juli 2023, Gartenschau Balingen
Singend können wir auf eine zukunftsfähige Welt aufmerksam machen, zusammenstehen und etwas bewegen. Am Kinder- und Jugendchortag (27. Juli 2023) bekommen kleine Stimmen eine große Bühne, die beispielhaft in die Chorszene, Vereine und Verbände schallen sollen. Zu erleben sind Konzerte, Workshops (u.a. Mega-Live-Sound-Mundakrobatik mit Acoustic Instinct) und kreative Angebote auf dem Gartenschaugelände.
Den musikalischen Abschluss bildet die Aufführung des Kindermusicals „Der blaue Planet“ von Peter Schindler.
Der Kinder- und Jugendchortag wird vom Chorverband Zollernalb-Sigmaringen und der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband organisiert und richtet sich an Kinder- und Jugendchöre sowie Singfreudige im Alter von 6 bis 14 Jahren und Familien. Die Anmeldung für Kinderchöre ist ab Februar unter www.s-chorverband.de möglich, der Termin darf aber gerne schon fest in die Kalender eingetragen werden!
Ab sofort bis 15. Januar 2023 können die Ehrungen für 2023 eingegeben werden. Am 16.1.2023 wird die Ehrungsliste an die Vereine senden, damit jede(r) die Namen nochmals kontrollieren kann. Am 17.1.2023 werden die Ehrungen an den Schwäbischen Chorverband weitergegeben.
Infos dazu und zur Online Eingabe :https://www.chorverband-otto-elben.de/downloadbereich/ehrungen/
Ehrungen, die nach diesem Datum eingegeben werden, werden erst im Jahr 2024 zur Ehrung angemeldet.

Vereine können sich über ein vereinfachtes Verfahren freuen, wenn sie Inhalte aus dem Vereinsregister abrufen wollen. Seit dem 1. August 2022 bietet das gemeinsame Registerportal der Länder die Möglichkeit, kostenlos und ohne vorherige Registrierung Dokumente herunterzuladen.
Vereine profitieren beispielsweise dann von dem neuen Verfahren, wenn sie einen Förderantrag stellen wollen und dafür einen aktuellen Registerauszug aus dem Vereins- bzw. dem Handelsregister vorlegen müssen.
SCV Chorverbandstag 09.10.2022
Wir hoffen auf rege Teilnahme an diesem Verbandstag, da es wieder um wichtige Entscheidungen für die Mitgliedsvereine. die Regionalchorverbände und den SCV geht.
Anmeldung und Tagesordnung unter https://www.s-chorverband.de/chorverbandstag-2022/
Zeitplan:
09:30 Uhr: Workshops
12:00 Uhr: Mittagspause mit Mittagessen
13:00 Uhr: Vereinsrechtlicher Teil
17:30 Uhr: Festlicher Teil mit Ehrungen und Verabschiedungen
19:30 Uhr: Ende
Ort: Bürgerzentrum Waiblingen, An der Talaue 4, 71334 Waiblingen (ggf. virtuell).
Im Falle einer notwendigen virtuellen Mitgliederversammlung erfolgt eine Mitteilung per E-Mail.
Als Stellvertretung des Chorleiters, fürs Ständchen, mal Einsingen ? Dann sofort für die Vize-Chorleiter-Ausbildung anmelden !
Vize-Chorleiter-Ausbildung 2023 (C1)
Kurstermine für Grund-und Aufbaulehrgang Vizechorleiter:
1. Grundkurs: 14. -15.1.2023
jeweils von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Kosten: Grundkurs 30 € für Mitglieder im SCV sowie für Schüler/Studenten, 40 € Nichtmitglieder, max. Teilnehmerzahl 15
2. Aufbaukurs:
Samstag 18.2.2023, 18.3.2023 und 15.4.2023
(ganztägig an 3 Samstagen von 10.00 Uhr bis 17 Uhr)
Abschlussprüfung am 16.4.2023 (ab 10.00 Uhr) durch den SCV
Kosten: Aufbaukurs 40 € für Mitglieder im SCV sowie für Schüler/Studenten,60 € Nichtmitglieder, max. Teilnehmerzahl 15
Ort: Musikhaus Holzgerlingen, Weihdorfer Str. 13, 71088 Holzgerlingen
Für Kaffee und/oder Tee ist während des Seminars gesorgt.
Kursleitung: Jonas Kronmüller, Verbandschorleiter Chorverband Johannes Kepler
Informationen unter Seminare im COE

Die Ehrungen der Vereinsmitglieder erfolgen über den Schwäbischen Chorverband. Alle Infos dazu unter
https://www.chorverband-otto-elben.de/downloadbereich/ehrungen/
Anmeldeschluss 2022 ist der 31.07.
Ab 2022 werden die Bestanddaten der Vereine, aufgrund derer die Beitragszahlungen an den DCV erfolgen, nicht mehr mit dem Programm TOOLSI erhoben, sondern mit dem Programm OVERSO. Eine ausführliche Anleitung kann unter Formulare COE heruntergeladen werden.
Im COE haben sich Gerhard Stähle und Gerhard Deixelberger intensiv mit OVERSO beschäftigt und wenn Fragen zur Dateneingabe und der Doku bestehen, dann kann man sich gerne an folgende Mailadresse wenden gfh.deixelberger(at)gmail.com.
Die Daten der COE Vereine und deren Funktionären müssen bis 01.02.2022 erfasst werden. Also ran an die Arbeit, damit die Abrechnungen auch mit den aktuellen Mitgliederzahlen erfolgen kann.
Auch 2021 werden vom Schwäbischen Chorverband wieder besondere Projekte der Vereine gefördert. Die Antragsfrist hierfür endet am 31. Dezember 2020.
Generelle Informationen zum Thema Zuschüsse über den SCV gibts hier >>>Zuschüsse
Gute Ideen, aber die Kasse ist leer? Mit der Plattform Fundmate hat der Schwäbische Chorverband für seine Vereinen einen neuen Partner gefunden, der Fundraising einfach schnell und unbürokratisch möglich macht. Ein intuitives Konzept und das Engagement der Vereinsmitglieder können so die Finanzen aufbessern und neue Projekte ermöglichen.
Hier das neue Angebot entdecken https://www.fundmate.com/partner/schwaebischer-chorverband
Die Musikmentorenausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Abschluss des laufenden Schuljahres mindestens 15 Jahre alt sind und gerne singen und musizieren und Vorerfahrungen haben. Sängerinnen und Sänger aus Vereinen werden bei der Auswahl der Teilnehmenden bevorzugt.
Die Mentorenausbildung findet 2021 auf Schloss Kapfenburg statt.
Bewerbungsschluss ist der 15.11.2020.
Am 4. Oktober 2020 trafen sich in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen die Delegierten des Schwäbischen Chorverbandes und seiner Chorjugend, um auf den Mitgliederversammlungen die Weichen für die Zukunft des Verbandes zu stellen. Am Vormittag von 10 bis 12 Uhr tagte der Chorjugendtag, ab 13 folgte der Chorverbandstag. Insgesamt waren an diesem Tag mehr als 250 Delegierte beteiligt – im Saal vor Ort, aber auch zu Hause am Rechner.
Alle Infos dazu in der Pressemitteilung des SCV.

Derzeit sind für unsere Chöre noch immer keine normalen Proben möglich. Um auf den Zeitpunkt einer Lockerung vorbereitet zu sein, ist ein Hygienekonzept für jede Chorgruppe und jeden Proben- oder Aufführungsraum unumgänglich.
Anbei eine Mustervorlage des Schwäbischen Chorverbands, der den Vereinen helfen kann, so ein Konzept zu erstellen und mit den zuständigen Stellen abzustimmen.
Hygiene Konzept SCV (PDF)
Hygiene Konzept SCV (Word)
Immer aktuelle Informationen gibt es unter https://www.s-chorverband.de/2020/03/informationen-zum-corona-virus/
- Empfehlungen des Schwäbischen Chorverbandes (SCV) zum Umgang mit der Corona-Pandemie in den Mitgliedsvereinen
Singen und vor allem gemeinsames Singen ist für das menschliche Leben ein unverzichtbares Element. In dieser Epidemie-Zeit ist es aus Rücksicht vor Ansteckungen leider nicht möglich, gemeinsam Musik zu erleben und zu machen, was sicherlich für viele ein Trost und Unterstützung in der schweren Zeit wäre ……..
Weiterlesen unter Empfehlungen des SCV zum Umgang mit Corona
- Wann ist verantwortungsvoll wieder ein Singen im Verein im Normalbetrieb möglich. Anbei ein Stufenplan einer Öffnung um wieder zu geregelten Chorproben zu kommen.
Jede Woche gibt es neue Informationen, Verordnungen, Maßnahmen, Unterstützung und vieles mehr zum Thema Corona-Pandemie. Dabei gelten manche Dinge nur in Baden-Württemberg, mal gelten sie bundesweit. Da ist es echt schwierig immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Der Schwäbische Chorverband stellt regelmäßig aktuelle Informationen zum Corona Virus auf ihrer Internetseite zur Verfügung:
Aktuelle Infos zum Corona Virus
